FR | DE

Konferenz "Einrichtungen für Langzeitpflege im Fokus der Gesundheitsfürsorge"

Weiterbildung (auf Französisch) für Fachpublikum - Konferenz offen für die breite Öffentlichkeit 

Sind Sie besorgt, dass Ihre Gesundheit durch Antibiotikaresistenz beeinträchtigt werden könnte?

Betreuen Sie ältere Menschen und möchten ihnen die bestmögliche Lebensqualität garantieren? Hat Sie die Handhygiene-Kampagne angesprochen?

Möchten Sie als Institution an der HALT-4-Studie teilnehmen und dazu beitragen, unsere Kenntnisse in diesem Bereich zu verbessern?

Dann zögern Sie nicht und nehmen Sie an der Konferenz am 8. Juni 2023 teil!

Programm

10.00 - 12.00 Uhr
Praktischer Workshop für Fachkräfte, die die HALT-4-Studie durchführen: "Wie fülle ich die "fiche résident" aus und sammle ein kurzes Feedback zum E-Learning* COVID-19 - Gesundheitsportal -Luxemburg (public.lu), von Frau Katrien Latour von Sciensano - Belgien.

13.30 - 14.00 Uhr
Begrüßung der Teilnehmer - Einleitende Worte durch den Direktor für Gesundheit, Dr. Jean Claude Schmit und Ministerin für Familie und Integration Corinne Cahen.

14h10
Vortrag zum Thema :
"Der richtige Gebrauch von Antibiotika": Garant oder nicht für eine gute Lebens- und Pflegequalität in Einrichtungen für Langzeitpflege", von Prof. Céline Pulcini.

15h45
Vortrag zum Thema :
"Die Auswirkungen von Infektionen und multiresistenten Bakterien in Langzeitpflegeeinrichtungen in Europa: eine Priorität für das ECDC". von Carl Suetens, Arzt und "Principal Expert".
Healthcare - Associated Infections" des ECDC.

16.45-17.00 Uhr
Abschluss und Ende des Kurses

Anmeldung

Anmeldung erwünscht bis spätestens Freitag, 2. Juni 2023.

Entweder mithilfe des Coupon Réponse weiter unten, das ausgefüllt an die folgende E-Mail-Adresse gesendet werden muss: murielle.weydert@ms.etat.lu

Oder über den folgenden Link: https://gd.lu/8bwL74

Coupon-réponse.pdf (232.22 kB)

Senior Drivers Day

Bereit, Ihre Fahrkünste einer Nagelprobe zu unterziehen?

Lust auf ein speziell auf Sie zugeschnittenes Fahrtraining?

Erhalten Sie Tips und Tricks, um Ihre Mobilität noch lange Jahre zu gewährleisten - und ein praktisches Geschenk obendrein.

Erleben Sie einen Tag voller neuer Erfahrungen in fröhlicher Runde.

Teilnahme mit eigenem Fahrzeug!

Wann? 7. Juni 2023 von 8:00 bis 17:30 

Wo? Fahrsicherheitszentrum Colmar-Berg

Kosten? 50 Euro inklusive Frühstück und Mittagessen

Anmeldung mit Versicherung und Führerschein bei GERO

Telefonnumer 36 04 78-1

Emailadresse info@gero.lu

 

Pflegende Angehörige – Newsletter und Workshops

Pflegende Angehörige sind Personen aus der Familie oder dem Freundes- oder Bekanntenkreis eines auf Unterstützung angewiesenen Menschen mit eingeschränkter Selbstständigkeit, die diese Person teilweise oder vollständig zu Hause betreuen oder pflegen. Die Pflege eines Angehörigen erstreckt sich oft über Jahre und wird zu einem prägenden Teil des eigenen Lebens. Kaum eine andere Aufgabe ist so differenziert, so komplex, so anspruchsvoll und emotional und körperlich so schwer abgrenzbar. Eine solche Situation kann viele Schwierigkeiten mit sich bringen und erfordert Anpassungen und Lösungen im Alltag. Um nicht selbst unter der Situation zu leiden, können Sie als Betreuungsperson den Mut haben, um Unterstützung und Hilfe zu bitten.

Schauen Sie sich die neueste Ausgabe des HELP-Newsletters für pflegende Angehörige an (nur in französischer Sprache) und nehmen Sie an einem der angebotenen Workshops in Lorentzweiler oder Wasserbillig teil.

Die Teilnahme an den Workshops ist kostenlos, aber aus organisatorischen Gründen ist eine Anmeldung obligatorisch. Um sich für ein oder mehrere Workshops anzumelden, schreiben Sie an info@aidant.lu oder rufen Sie unter 2755-3078 an.

Mehr Informationen auf www.aidant.lu

Newsletter (6.53 MB)
Agenda 2023 Muselheem (388.84 kB)

Pensionierung – und dann?

Sie stehen kurz vor der Pensionierung und brauchen Orientierung oder suchen Denkanstöße, um Ihre neue Rolle zu finden mit all Ihrem Potenzial und Ihren Ressourcen?

Ihrem Unternehmen/Ihrer Organisation ist es wichtig, Ihren Mitarbeiter·innen Anregungen und Unterstützung beim Wechsel vom aktiven Berufsleben in die nachberufliche Lebensphase zu bieten?

Dann kontaktieren Sie einen GERO-Pensionscoach!  Ausgebildete pensionierte Ehrenamtliche halten Vorträge und Workshops zum Thema Pensionsvorbereitung:

  • Sie vermitteln konkrete Informationen und Unterstützung, wie sich der Ruhestand bestmöglich vorbereiten bzw. gestalten lässt,
  • Sie sprechen aus eigener Erfahrung, bringen das nötige Verständnis mit und zeigen neue Perspektiven auf,
  • Sie übernehmen keine finanzielle/juristische/psychologische Beratung, bei Bedarf informieren sie über andere Kontaktstellen.

Weitere Informationen erhalten Sie bei GERO – Kompetenzzenter fir den Alter unter der Nummer  36 04 78 1 oder per E-Mail an info@gero.lu. Bereits geplante Vorträge finden Sie auf www.gero.lu

Eine Initiative vom Ministerium für Familie und Integration und GERO – Kompetenzzenter fir den Alter

Flyer (1.06 MB)

... well flirten a Vëlofuere verléiert ee net!

Ein Zusammenschluss an Seniorenclubs bietet im ersten Halbjahr Single-Events an: Aktivitäten speziell für Senioren auf Partnersuche. Bei Geocaching, Wandern, Schlittschuhfahren oder Kaffee und Kuchen kann man sich unverbindlich kennenlernen und Bekanntschaften schliessen. Teilnehmen darf jeder, unabhängig vom Wohnort. Der Veranstalter bemüht sich um ein ausgewogenes Geschlechterverhältnis.

Geben Sie sich einen Ruck und feiern Sie vielleicht schon den nächsten Valentinstag mit einer besonderen Person.

Jedes Single-Event hat einen anderen Veranstalter. Bitte schauen Sie sich das Programm an:

 

Weiterbildungsangebote 2023 der Arbeitnehmerkammer für Senioren

Das Weiterbildungsprogramm der Arbeitnehmerkammer (CSL) ist nicht nur für die erwerbstätige Bevölkerung bestimmt. Arbeitnehmer im Ruhestand sind ebenfalls Mitglieder der CSL und können spezifische Weiterbildungen belegen welche intellektuelle und körperliche Aktivitäten umfassen und/oder die Freizeit abwechslungsreich gestalten.

In diesem Sinne, organisiert die CSL Kurse, die es Personen über 60 der im Ruhestand ermöglichen:

  • neue Technologien zu entdecken,
  • sich mit Kunst und Geschichte zu befassen,
  • an Aktivitäten teilzunehmen die das Wohlbefinden steigern oder neue Interessen zu entwickeln.

Ort: CSL/LLLC, 2-4 Pierre Hentges, L-1726 Luxembourg in Bonnevoie gegenüber den „Rotondes“

Entecken Sie jetzt den Onlinekatalog mit sämtlichen Angeboten hier.

Bestellen Sie die Papierversion: formation@LLLC.lu

Kontakt: Tel:  27494-600

Seniorensicherheitsberater gesucht

Möchten Sie anderen Senioren beibringen, wie man sich im Alltag sicher verhält?

Dann werden auch Sie Seniorensicherheitsberater!

Wir sind ein Team von Freiwilligen, die Vorträge zum Thema Sicherheit anbieten, und zwar nach dem Motto: "Senioren für Senioren, aktiv für mehr Sicherheit!“

Sie werden von der Polizei zu Sicherheitsthemen geschult und können Ihr Wissen anschließend in Vorträgen mit anderen Senioren teilen.

Sind Sie interessiert? Dann kontaktieren Sie uns: prevention@police.etat.lu  Telefon: +352 244 24 4033

Neuer Leitfaden «  Vorbereitung auf den Ruhestand »

Dieser neue Leitfaden, herausgegeben vom Familienministerium in Zusammenarbeit mit dem Hohenseniorenbeirat, richtet sich sowohl an Rentner als auch an Personen, die kurz vor dem Ruhestand stehen.

Der Renteneintritt ist ein großer Schritt, der das Leben nachhaltig verändert. Diese neue Lebenssituation hat viele positive Aspekte, kann aber auch so manche Hürde mit sich bringen. Aus diesem Grund liegt der Schwerpunkt dieses Leitfadens auf dem psychosozialen Aspekt der Ruhestandsvorbereitung, ein oftmals vernachlässigter jedoch wichtiger Punkt.

Die Broschüre „Vorbereitung auf den Ruhestand“ kann kostenlos über die E-Mail senioren@fm.etat.lu oder durch ausfüllen unseres Kontaktformulars auf dieser Website bezogen werden. Der Leitfaden kann ebenfalls als Pdf-Datei heruntergeladen werden.

Praktischer Ratgeber für Senioren

„Der praktische Ratgeber für Senioren“ ist ein hilfreiches Nachschlagewerk des Familienministeriums. Dank seiner klaren Übersicht und seiner leicht verständlichen Sprache, findet der Leser schnell alle Informationen über Dienstleistungen für ältere Menschen.

Die komplett überarbeitete Neuauflage in deutscher oder französischer Sprache kann gratis bezogen werden über das Seniorentelefon 2478-6000 oder per Mail senioren@fm.etat.lu. Sie haben ebenfalls die Möglichkeit den praktischen Ratgeber für Senioren in deutscher, französischer, englischer, italienischer und portugiesischer Sprache zu downloaden